Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Edelsalbei, Garten-Salbei, Gschmackblatteln, Königssalbei, Muskatellerkraut, Scharleikraut, Selve, Zupfblatteln
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt
Heilwirkung
antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, krampflösend, tonisierend;
Erkältungen, Bronchitis, Keuchhusten, Blähungen, Übergewicht, Verdauungs- und Gallenschwäche, Magenbeschwerden, Mundschleimhaut- und Rachenentzündung, Zahnfleischbluten, Leberschwäche, Nachtschweiß, Hitzewallungen, schlecht heilende Wunden, Nervenschwäche, Menstruationsbeschwerden
Echter Salbei - Wiesensalbei
In der Heilkunde wird vor allem der Echte Salbei verwendet, der zwar im Mittelmeerraum auch wildwachsend anzutreffen ist, in den gemäßigten Zonen Europas ist er ausschließlich in Gärten zu finden. Der Wiesensalbei hingegen bevorzugt hingegen die gemäßigten Temperaturen und ist hier ein heimisches Wildkraut. Er ist nicht so reich an ätherischen Ölen, kann aber durchaus als Alternative zum Echten Salbeis genutzt werden. Die Heilwirkung ist nicht so ausgeprägt. Manche bevorzugen ihn jedoch gerade deshalb, da er leichter zu dosieren ist.
Bilder
Foto 1 - 4: Echter Salbei (Salvia officinalis)
Foto 5 - 8: Wiesensalbei (Salvia pratensis).
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut, Blutkraut, Frauenkraut, Frauendank, Teekraut, Margaretenkraut, Blutstillkraut, Grillengras, Tausendblatt, Schafrippen
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blühendes Kraut
Heilwirkung
blutreinigend, blutstillend, krampflösend, gefässtonisierend, antibiotisch, harntreibend, entzündungshemmend, krebsfeindlich, blähungswidrig;
Nierenschwäche, Bluthochdruck, Diabetes, Herzschwäche, Neuralgien, Blähungen, Gastritis, Menstruations- und Wechseljahrsstörungen, Weißfluss, Krampfadern, Ekzeme, Wundheilung, Gürtelrose
Ordnung, Familie
Hahnenfußartige, Hahnenfußgewächs
Volkstümliche Namen
Feigwurz, Butterblume, Gichtblatt, Frühlingssalat
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blatt
Heilwirkung
blutreinigend, antibiotisch, antiviral;
Frühjahrsmüdigkeit, Hautprobleme, Vitamin C Mangel
Achtung: Das Scharbockskraut ist als Hahnenfußgewächs prinzipiell vorsichtig zu dosieren, je nach gesundheitlicher Konstitution. Ich nehme für meinen eigenen Bedarf ca. 3 - 5 Blätter und/oder 1 - 2 Blüten pro Tag.
Giftiger Doppelgänger
Gefleckter Aronstab
Bilder
Foto 4: Vergleich - Blattoberseite links Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), rechts Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Ordnung, Familie
Kreuzblütlerartige, Kreuzblütler
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
Heilwirkung
antibakteriell, verdauungsfördernd, belebend, schmerzstillend;
Husten, Bronchitis, Magen- und Darmerkrankungen, unterstützt Leber, Galle, Niere und Blase, Rheuma, Frühjahrsmüdigkeit, stärkt das Immunsystem
Dies gilt für die beiden unten aufgeführten Schaumkräuter.
Bilder
Diese beiden Schaumkräuter sind in Mitteleuropa häufig zu finden:
Foto 1 + 2: Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
Foto 3 + 4: Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta)
Ordnung, Familie
Heidekrautartige, Primelgewächse
Volkstümliche Namen
Himmelsschlüssel, Petriblume, Wiesen-Primel, Arznei-Schlüsselblume, Eieräuglein, Fastenbleaml, Bärenohr, Frauenschlüssel, Heiratsschlüssel, Kraftblume, Märzenblümli
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Wurzel
Heilwirkung
beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweisstreibend, Stoffwechsel anregend;
Erkältung, Bronchitis, Halsentzündung, Herzschwäche, Keuchhusten, Kopfschmerzen, Lungenentzündung, Migräne, Neuralgien, Schlaflosigkeit, Schwindel, Vitamin C Mangel
Bilder
Nachfolgend sind die beiden häufigsten Schlüsselblumenarten Europas aufgeführt:
Foto 1 + 2: Echte Schlüsselblume (Primula veris) - kleine, dottergelbe Blüten, breiter Blütenkelch, duftet stark
Foto 3 + 4: Hohe Schlüsselblume (Primula eliator) - größere, hellgelbe Blüten, sehr schlanker Blütenkelch, schwach duftend
Ordnung, Familie
Hahnenfußartige, Mohngewächse
Volkstümliche Namen
Augenkraut, Blutkraut, Gottesgabe, Marienwurz, Krätzenkraut, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Warzenkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut, Pflanzensaft
Heilwirkung
antibakteriell, fungizid, krampflösend, beruhigend, hautreizend, schweisstreibend, schmerzstillend, zellwachstumshemmend;
Leber-, Galle-, Milzerkrankungen, Magenschmerzen, Verstopfung, Nesselsucht, Augenentzündung, Ödeme, Akne, Geschwüre, Ekzeme, Schuppenflechte, Hühneraugen, Schwielen, Warzen
Das Schöllkraut sollte auf keinen Fall in frischem Zustand innerlich eingenommen werden!
In vorsichtiger Dosierung ist es in getrockneter Form als Tee anwendbar.
Äußerlich hat sich der frische Pflanzensaft für die Behandlung von Warzen als hilfreich erwiesen.
Ordnung, Familie, Untertribus
Rosenartige, Rosengewächse, Steinobstgewächse
Volkstümliche Namen
Schlehe, Hageldorn, Haferpflaume, Kietschkepflaumen, Saudorn, Schliehen, Schlingenstrauch, Schlinken
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Frucht, Rinde
Heilwirkung
schleimlösend, fiebersenkend, entzündungshemmend, krampflösend, schweißtreibend;
Erkältung, Husten, Hautausschläge und -unreinheiten, Magenbeschwerden, Nieren- und Blasenleiden, Durchfallerkrankungen, Wassersucht, Ödeme
Ordnung, Familie
Heidekrautartige, Balsaminengewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen
Heilwirkung
harntreibend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antibakteriell, pilzhemmend, krebsfeindlich;
Rheuma, Hautirritationen, Wiesendermatitis, Nesselsucht, Verbrennungen, Verbrühungen, Neuralgien, Hexenschuss, Hämorrhoiden
Springkräuter werden bevorzugt äußerlich angewendet. Sie gelten als schwach giftig. Blüten und Samen können, je nach Konstitution, in kleinen Mengen gegessen werden.
Ordnung, Familie
Storchschnabelartige, Storchschnabelgewächse
Volkstümliche Namen
Ruprechtskraut, Robertskraut, Gottesgnadenkraut, Katharinenkraut, Kindsmacher, Warzenkraut, Biswurmkraut, Grintkraut, Rotlaufkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, blühendes Kraut
Heilwirkung
antiviral, antibakteriell, adstringierend, fruchtbarkeitssteigernd, wundheilend, leicht stopfend, abschwellend, stoffwechselanregend, stimmungsaufhellend, krebsfeindlich;
Hormonstörungen, Schilddrüsenstörungen, Schilddrüsenüberfunktion, Blasen- und Nierenerkrankungen, Durchfall, Kehlkopf- und Rachenentzündung, Hauterkrankungen, Herpes, offene Beine, wunde Brustwarzen
Ordnung, Familie
Koniferen, Kieferngewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Nadeln, Zapfen (Samen), Rinde, Harz
Heilwirkung
adstringierend, antibakteriell, schleimlösend, durchblutungsfördernd, nerven- und herzstärkend, beruhigend;
Atemwegserkrankungen, Rheuma, Arthrose, Magen- und Darmbeschwerden, Infektionen, Hautentzündungen und -verletzungen, Schlaflosigkeit
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!
Anmerkung: Auf der Unterseite der Nadeln kann man gut den doppelten, weißen Streifen erkennen. Das ist ein typisches Merkmal für die Weißtanne. Denn Namen hat sie übrigens von der hellen Rinde, welche sie mit zunehmendem Alter entwickelt.
Giftiger Doppelgänger
Europäische Eibe
Bilder
Foto 1 - 4: Weiß-Tanne (Abies alba)
Foto 5 - 8: Europäische Eibe (Taxus baccata)
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Bienensaug, Löffelblume, Blumennessel, Zauberkraut, Kuckucksnessel, Tote Nessel
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
adstringierend, antibakteriell, schleimlösend, krampflösend, beruhigend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend;
Atemwegserkrankungen, Asthma, Magen- und Darmbeschwerden, Hämorrhoiden, Blasen- und Nierenleiden, Krampfadern, Furunkel, Ekzeme, Schlaflosigkeit, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Weißfluss, Prostataschwellung
Anmerkung: alle auf den u. g. Fotos gezeigten Taubnesselarten können für oben beschriebene Erkrankungen verwendet werden.
Bilder
Foto 1: Gewöhnliche Goldnessel, Gold-Taubnessel (Lamium galeobdolon)
Foto 2: Silberblättrige Taubnessel (Lamium argentatum)
Foto 3: Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
Foto 4: Weiße Taubnessel (Lamium album)
Ordnung, Familie
Malpighienartige, Veilchengewächse
Volkstümliche Namen
Osterblume, Marienstengel, Viole, Heckenveigerl
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut, Wurzel
Heilwirkung
beruhigend, schweißtreibend, blutfettsenkend, harntreibend, schleimlösend, krebswidrig;
Husten, Reizhusten, Bronchitis, Halsentzündung, Fieber, Kopfschmerzen, Hauterkrankung, Blasenentzündung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Nervosität, Anspannung, Melancholie
Ordnung, Familie
Boraginales, Raublattgewächse
Volkstümliche Namen
Vergiss mich nicht, Mauseöhrchen
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, blühendes Kraut
Heilwirkung
angstlösend, antidepressiv, beruhigend, tonisierend, entzündungshemmend, adstringierend;
Erkrankungen der Atemwege, Lymphknotenschwellungen, Darmentzündung, Durchfall, Verdauungsprobleme, Hautentzündungen, -probleme, Augenentzündungen, Quetschungen, Melancholie, Trauer
Ordnung, Familie
Nelkenartige, Knöterichgewächse
Volkstümliche Namen
Wegerich, Weggras, Wegkraut, Hansl am Weg, Dehngras, Reisskraut, Zerrgras
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut
Heilwirkung
schleimlösenden, entzündungshemmenden, zusammenziehend, blutreinigend;
Atemwegserkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Heiserkeit, Harnwegserkrankungen, Nierenschwäche, Hämorrhoiden, Darmentzündungen, Hautunreinheiten
Ordnung, Familie
Nelkenartige, Nelkengewächse
Volkstümliche Namen
Sternenkraut, Hühnerdarm, Kanarienvögelkraut, Mäusedarm
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut
Heilwirkung
blutreinigend, harntreibend, kühlend, schleimlösend, juckreizlindernd, adstringierend;
Erkrankungen der Atemwege, Gelenkentzündungen, Darmerkrankungen, Nierenschwäche, Gicht, Rheuma, Hautprobleme und - erkrankungen, Verletzungen, Frühjahrsmüdigkeit
Giftiger Doppelgänger
Acker-Gauchheil
Bilder
Foto 1 - 4: Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
Foto 5 - 8: Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
Ordnung, Familie
Enzianartige, Rötegewächse
Volkstümliche Namen
Waldmutterkraut, Herzfreude, Maiblume, Maienkraut, Waldmännlein, Waldtee, Zehrkraut, Teekraut, Wohlriechendes Labkraut, Sternleberkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
Heilwirkung
beruhigend, blutreinigend, krampflösend, schmerzstillend, schweisstreibend, gefässstärkend;
Migräne, Kopfschmerzen, Herzschwäche, nervöse Schlaflosigkeit, nervöse Unruhe, Wochenbettdepression, Nervenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Leber- und Gallenschwäche, Venenprobleme, schlecht heilende Wunden
Vorsicht: Waldmeister vermindert die Blutgerinnung
Ordnung, Familie
Hahnenfußartige, Hahnenfußgewächs
Volkstümliche Namen
Ziegenranke, Greisenbart, Waldstrick, Jutenstrick, Hexenhaar
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Stängel, Wurzel
Heilwirkung
schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutreinigend, beruhigend, (Nerven) stärkend;
Hauterkrankungen, Hautjucken, Brustentzündung, Drüsenschwellungen, Immunsystem stärkend, Scheiden-, Prostataentzündung, Unruhe, Angstzustände
Achtung: Die Waldrebe ist ein Hahnenfußgewächs. Sie ist ist Vergleich zum Scharbockskraut stärker in ihrer (giftigen) Wirkung und wird deshalb bevorzugt in der Homöopathie verwendet! Auch in der äußerlichen Anwendung ist Vorsicht geboten!
Bachblüte Clematis - Realitätsblüte
Man gibt sich Tagträumen hin, die Realität wird als unangenehm oder uninteressant empfunden. Man besitzt mangelnde Erdung, verliert sich in der Zukunft. Mit Clematis verschwindet die Realitätsflucht. Man beginnt die Realität wieder bewusst wahrzunehmen und zu gestalten. Probleme werden angegangen und Lösungsansätze verfolgt.
Ordnung, Familie
Buchenartige, Walnussgewächse
Volkstümliche Namen
Walchbaum, Welschbaum, Waldbaum, Walschen, Welschen, Steinnuss, Christnuss
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blätter, grüne Fruchtschale, Kämben (Trennwände der Walnüsse), Nüsse
Heilwirkung
beruhigend, adstringierend, schmerzstillend, entzündungshemmend, gefäßstärkend, harntreibend, konzentrationsfördernd;
Diabetes, Rheuma, Gicht, Gelenkentzündungen, Lymphdrüsenschwellungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Augenentzündungen, Menstruationsprobleme, Wechseljahrsbeschwerden, Hautausschläge, Ekzeme, Schuppenflechte, Gürtelrose, Hämorrhoiden, Afterjucken, Fußpilz, übermäßige Schweißbildung, Rekonvaleszenz nach Krankheiten
Bachblüte Walnut - Verwirklichungsblüte
Man kann sich bei eigenen Lebensentscheidungen schwer dem Einfluss anderer entziehen. Durch Walnut wagt man das Neue, kann den entscheidenden Schritt tun und unbeirrt seinen Lebensweg gehen.
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Wegerichgewächse
Volkstümliche Namen
Breitwegerich: Wegebreit, Wegeblatt, Wegtritt, Rippenblatt, Saurüssel, Mausöhrle
Spitzwegerich: Spießkraut, Lämmerzunge, Blutpflaster, Lungenblattl, Schlangenzunge
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen, Wurzel
Heilwirkung
antibakteriell, antiviral, pilzreduzierend, abschwellend, adstringierend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, krampflösend;
Husten, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, Halsentzündung, Lungen- und Bronchialerkrankungen, Verdauungsschwäche, Magenschleimhautentzündung, Durchfall, Würmer, Blasenschwäche, Wunden, Geschwüre, Mückenstiche, Blutungen, wunde Füße
Bilder
Foto 1 - 3: Breitwegerich (Plantago major)
Foto 4 + 5: Mittlerer Wegerich (Plantago media)
Foto 6 - 8: Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Blaue Distel, Sonnendraht, Hasenmilch, Rauher Heinrich, Kaffeekraut, Wegleuchte, Hartmann, Wilder Endifi, Zichori, Zigeunerblume
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
Heilwirkung
entgiftend, adstringierend, anregend, blutreinigend, entzündungshemmend, stimmungsaufhellend;
Husten, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, Halsentzündung, Lungen- und Gallen- sowie Leberprobleme, Schwermetallausleitung, Verdauungsschwäche, Milzschwellung, Stoffwechselschwäche, unterstützt und stärkt Bewegungsapparat, Krampfadern, Gicht, Rheuma, Hämorrhoiden, Afterjucken, Diabetes, Kopfschmerzen, Geschwüre, Hautunreinheiten, Haarausfall, Gebärmutterschwäche
Ordnung, Familie
Malpighienartige, Weidengewächse
Volkstümliche Namen
Felbern, Katzenstrauch, Korbweide, Maiholz, Hexen-Aspirin
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Rinde
Heilwirkung
fiebersenkend, schmerzlindernd, antirheumatisch, schweißtreibend, zusammenziehend, blutstillend;
Erkältungskrankheiten, Schmerzen, Rheuma, Gicht, Entzündungen, Prostatabeschwerden, Würmer, Magen- und Darmverschleimungen, Erbrechen, Blasenkatarrh, Hauterkrankungen, Wunden, Fußschweiß, Rekonvaleszenz, Nervosität, Unruhe
Bachblüte Willow - Schicksalsblüte
Innerer Groll, Verbitterung. Man fühlt sich zurückgesetzt, einer Situation hilflos ausgeliefert.
Durch Willow nimmt man sein Leben wieder aktiv in die Hand und übernimmt Verantwortung für sein Schicksal.
Bilder
Foto 1: männliche Blüte (Weidenkätzchen)
Foto 2: weibliche Blüte
Foto 3: Blattknospe
Ordnung, Familie, Untertribus
Rosenartige, Rosengewächse, Kernobstgewächse
Volkstümliche Namen
Hagedorn, Heckendorn, Christdorn, Hagapfel, Heinzelmännerchen, Mehlbeerbaum, Zaundorn
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blatt, Frucht
Heilwirkung
beruhigend, durchblutungsfördernd, gefäßerweiternd;
Herzbeschwerden, Angina Pectoris, Arteriosklerose, Bluthochdruck sowie niedriger Blutdruck, Kreislaufstörungen, Nervosität, Erschöpfung, Reizbarkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit, Wechseljahresbeschwerden
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Bitterer Beifuß, Absinth, Gottvergesse, Bitterals, Heiligbitter, Magenkraut, Mottenstock, Wärmede, Wiegenkraut, Wolfszausert
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut
Heilwirkung
beruhigend, entkrampfend, wärmend, appetitanregend, verdauungsfördernd, tonisierend;
Blähungen, Gallenbeschwerden, Magen- und Nierenschwäche, Gelbsucht, Mundgeruch, Leber unterstützend, Ohrenschmerzen, Wunden, Quetschungen, Verstauchungen, Würmer, unterstützt Herz und Kreislauf, Schlafstörungen, Nervosität
Ordnung, Familie
Schmetterlingsblütenartige, Hülsenfrüchtler
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blatt
Heilwirkung
leicht harntreibend, nährend (hoher Eiweißgehalt); unterstützt den Stoffwechsel, Antifaltenmittel (enthält Hyaluronsäure)
Giftiger Doppelgänger
(Bunte) Kronwicke
Bilder
Nachfolgend sind drei der häufigsten Wickenarten Europas aufgeführt:
Foto 1 - 4: Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Foto 5 + 6: Vogel-Wicke (Vicia cracca)
Foto 7 + 8: (Bunte) Kronwicke (Securigera varia)
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Bienenkraut, Eisenkraut, Essigkraut, Gewürzysop, Ibsche, Josefskraut, Weinespenkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
Heilwirkung
entzündungshemmend, krampflösend, schweisshemmend, menstruationsfördernd, gallefördernd, Stoffwechsel unterstützend, leicht abführend;
Atemwegserkrankungen, Ohrenbeschwerden, Magen-Darm-Erkrankungen, Leberbeschwerden, Heiserkeit, Rachen- und Halsentzündung, übermäßige Schweißbildung
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Pfaffenblume, Zahnkraut, Waldnessel
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
krampflösend, schleimlösend, blutreinigend, kräftigend, blutstillend, adstringierend, harntreibend, beruhigend;
Atemwegserkrankungen, Asthma, Magen-/Darmprobleme, Gicht, Rheuma, Zahnfleisch- und Halsentzündungen, Schwächezustände, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden