Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern
Ordnung, Familie
Buchenartige, Birkengewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Frucht (Nuss), Rinde
Heilwirkung
entzündungshemmend, beruhigend, schweißtreibend, lindernd, bindegewebsstärkend;
Erkältungen, Harnwegserkrankungen, Blutarmut, Durchfall, Blähungen, Muskelkrämpfe, Wunden, Unterschenkelgeschwüre, Herz- und Kreislaufbeschwerden
Bilder
Foto 1: Blattknospen
Foto 2: Blatt
Foto 3: unreife männliche Blüten (Kätzchen)
Foto 4: reife männliche Blüten (Kätzchen)
Foto 5: Weibliche Blüte
Foto 6: (unreife) Haselnüsse
Foto 7: Herbstblatt
Foto 8: Rinde
Ordnung, Familie
Schmetterlingsblütenartige, Hülsenfrüchtler
Volkstümliche Namen
Eindorn, Eselskraut, Frauenstreit, Gundeldorn, Harnkrautwurzel, Hasenöhrle, Haudornwurzel, Hechelkrautwurzel, Heudorn, Ochsenkraut, Pflugsterz, Stachelkraut, Stallkrautwurzel, Weiberklatsch, Weiberkrieg
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
Heilwirkung
entwässernd, harntreibend, steinlösend, antibakteriell, entzündungshemmend, blutreinigend;
Blasenentzündung, Blasenkatarrh, Blasenschwäche, Blasensteine, Blasengriess, Blasenkatarrh, Harnsteine, Harnröhrenentzündung, Harngriess, Nierenbeckenentzündung, Nierenentzündung, Nierengriess, Nierensteine, Wassersucht, Hautprobleme, Feigwarzen, Zahnschmerzen, Mundgeruch
Ordnung, Familie
Myrtenartige, Nachtkerzengewächse
Volkstümliche Namen
Bäschkläten, Hexenkraut, St. Stephanskraut, Waldkletten, Walpurgiskraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt
Heilwirkung
adstringierend, blutstillend, harntreibend;
Hautkrankheiten, Wundbehandlung, Feigwarzen
Das Große Hexenkraut öffnet bzw. intensiviert die Verbindung zu den Naturwesen.
Ordnung, Familie
Kardenartige, Moschuskrautgewächse
Volkstümliche Namen
Holda, Holder, Hölder, Holderbusch, Schwarzholder, Aalhorn, Betschel, Eiderbaum, Elder, Eller, Kelkenbusch, Kischke, Ellhorn
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Beere, Rinde
Heilwirkung
schweißtreibend, schmerzstillend, immunstärkend, harntreibend, blutreinigend, hautpflegend, verdauungsfördernd, beruhigend;
Erkältungskrankheiten, Fieber, Nasennebenhöhlenerkrankungen, Bronchitis Rheuma, Neuralgien, Ischias
Der Schwarze Holunder ist eine Giftpflanze. Durch die Erwärmung der Blüten und Beeren verliert er seine Giftigkeit. Jedoch reagieren manche Menschen empfindlich auf Holunderprodukte. Man sollte deshalb Holunderprodukte mit Vorsicht und Achtsamkeit zu sich nehmen. In der Schwangerschaft ist von Holunderprodukten abzuraten.
Ordnung, Familie
Schmetterlingsblütenartige, Hülsenfrüchtler
Volkstümliche Namen
Schotenklee, Wiesen-Hornklee
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte
Heilwirkung
beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend;
Herzschwäche, Unruhezustände, Schlafstörungen, Hautentzündungen, Leberschwäche
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Bachblümlein, Berglatschen, Brandlattich, Brustlattich, Hufblatt, Märzblume, Rosshuf, Tabakkraut, Sommertür, Teebleaml, Sandblümel, Lehmblümel
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blatt
Heilwirkung
schleimlösend, schweißtreibend, adstringierend, anregend, antibakteriell, entzündungshemmend, blutstillend, erweichend, tonisierend;
Husten, Reizhusten, Bronchitis, Asthma, Raucherhusten, Brustfellentzündung, Fieber, Heiserkeit, Kehlkopfentzündungen, Hautprobleme, Pickel, Furunkel, Ekzeme, Geschwüre, Gesichtsrose, Brandwunden, schlecht heilende Wunden, Frühjahrsmüdigkeit, Stoffwechselstörungen, Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit, Magen-Darmprobleme, Nervenschmerzen, Augen- und Ohrenentzündungen, Venenentzündungen
Ordnung, Familie
Malpighienartige, Hartheugewächse
Volkstümliche Namen
Hartheu, Blutkraut, Frauenkraut, Hartenaue, Hergottsblut, Jageteufel, Johannisblut, Mannskraft, Teufelsflucht, Tüpfel-Hartheu, Tüpfel-Johanniskraut, Unserer Frauen Bettstroh, Wundkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut, Wurzel
Heilwirkung
abschwellend, adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutbildend, blutstillend, entzündungshemmend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, tonisierend;
depressiven Verstimmungen, Angstzuständen, nervöser Unruhe, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Migräne, Nachbehandlung bei Verletzungen und Verbrennungen ersten Grades (auch Sonnenbrand), Muskelschmerzen, Muskelzerrungen, Neuralgien, Ischias, Rückenschmerzen, Hautreizungen, Wechseljahrsbeschwerden, Zyklusunregelmäßigkeiten, Stoffwechselerkrankungen
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!
Ordnung, Familie, Unterfamilie
Kardenartige, Geißblattgewächse, Kardengewächse
Volkstümliche Namen
Igelkopf, Kardätschendistel, Kratzkopf, Immerdurst, Kratzkopf, Tuchkart, Venusbecken, Weberdistel, Weber-Karde, Kämme
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Wurzel
Heilwirkung
immunstärkend, antibakteriell, leberunterstützend, harn-, galle- und schweißtreibend, entschlackend, verdauungsfördernd;
Borreliose, Rheuma, Gicht, Arthritis, Leber- und Gallenbeschwerden, Verdauungs- und Magenprobleme, Hautkrankheiten
Ordnung, Familie
Nelkenartige, Nelkengewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte
Heilwirkung
schmerzstillend, antibakteriell, hustenlösend, beruhigend;
Erkältungen, Muskelschmerzen, Rheuma, Hautkrankheiten, Zahnschmerzen, Würmer
Ordnung, Familie
Koniferen, Kieferngewächse
Volkstümliche Namen
Föhre
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Sprossen (junge Triebe), Nadeln, Rinde, Harz
Heilwirkung
durchblutungsfördernd, antibakteriell, keimabtötend, antirheumatisch, beruhigend;
Husten, Bronchitis, Lungenentzündung, Asthma, Nasennebenhöhlenentzündungen, Durchblutungsstörungen, Gicht, Rheuma, Neuralgien, Muskelkater, Hauterkrankungen, Nervosität, Schlafstörungen
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!
Bachblüte Pine - Selbstakzeptanzblüte
Von Mutlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Selbstvorwürfen zu Selbstrespekt und eigener Wertschätzung. Man akzeptiert sich selbst, mit all seinen Stärken und Schwächen.
Bilder
Foto 1: Blattknospen
Foto 2: Männliche Blüte
Foto 3: unreifer Zapfen (ehem. weiblicher Blüte)
Foto 4: reifer Zapfen (ehem. weiblicher Blüte)
Ordnung, Familie, Untertribus
Rosenartige, Rosengewächse, Steinobstgewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blatt, Frucht, Rinde, Harz (Gummi)
Heilwirkung
hustenreizmildernd, schleimlösend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, blähungswidrig, verdauungsfördernd;
Husten, Fieber, Durchfall, Blasenentzündung, Gicht, Rheuma, Hexenschuss, Ödeme, Menstruationsbeschwerden, niederer Blutdruck
Beispiele der Anwendung
- Blätter innerlich (zum Essen oder als Tee) bei Husten, Verdauungsproblemen, Gicht und Rheuma, äußerlich als Umschlag bei Hexenschuss
- Kirschsaft wirkt blutbildend und gegen niedrigen Blutdruck
- Getrocknete Fruchtstiele als Tee wirken entwässernd, schleimlösend, wirken lindernd bei Blasenentzündungen
- Kirschkernkissen helfen bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Hexenschuss und Rheuma
- Rinde als Tee aufgekocht bei Bronchitis, Katarrhen, Blähungen, Verdauungsstörungen
- Kirschharz (Katzengold) in Alkohol aufgelöst in Tropfenform bei Husten
Brauchtum
Ein alter Brauch ist das Schneiden der Zweige am Tag der heiligen Barbara, am vierten Dezember. Die Zweige, auch Barbarazweige genannt, werden in einer Vase in der Wohnung aufgestellt. Werden die Knospen in den nächsten Wochen regelmäßig mit Wasser besprüht, erscheinen die Blüten rechtzeitig zum Weihnachtsfest. Sie sind Sinnbild für die in Erfüllung gehenden Wünsche im kommenden Jahr.
Ordnung, Familie
Schmetterlingsblütenartige, Hülsenfrüchtler
Volkstümliche Namen
Wiesenklee, Fleischklee, Feldknoppern, Futterklee, Himmelsbrot, Honigklee, Hummellust, Steyrerklee, Zuckerblümli, Zuckerbrot
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen
Heilwirkung
blutreinigend, zellschützend, entzündungshemmend, hormonausgleichend, krebsfeindlich, stimmungsaufhellend;
Appetitlosigkeit, Gicht, Rheuma, Östrogenmangel, Hitzewallungen, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Verdauungsprobleme, Hautprobleme, Leberschwäche, Rekonvaleszenz
Bilder
Diese beiden Kleearten sind in Mitteleuropa häufig zu finden:
Foto 1 + 2: Rotklee, Roter Wiesenklee (Trifolium pratense)
Foto 3 + 4: Weißklee (Trifolium repens)
Ordnung, Familie
Enzianartige, Rötegewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut
Heilwirkung
antibiotisch, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, blutreinigend, stoffwechselanregend, drüsenanregend, nervenberuhigend, krebswidrig;
Nieren- und Blasenerkrankungen, Leber-, Gallenbeschwerden, Darm-, Magenentzündung, Hautprobleme, schlecht heilende Wunden, Schuppenflechte, Ekzeme
Giftiger Doppelgänger
Zypressen-Wolfsmilch
Bilder
Foto 1 - 3: Weißes Labkraut (Galium album)
Foto 4 - 6: Echtes Labkraut (Galium verum)
Foto 7 - 9: Kletten-Labkraut (Galium aparine)
Foto 10 - 12: Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Ordnung, Familie
Koniferen, Kieferngewächse
Volkstümliche Namen
Lärchtann, Lörbaum, Lörtanne, Lorchbaum, Schönholz
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Nadeln, Rinde, Harz
Heilwirkung
erwärmend, erweichend, wassertreibend, durchblutungsfördernd;
Husten, Bronchitis, Durchblutungsstörungen, Blasen- und Nierenleiden, Gicht, Rheuma, Neuralgien, Muskelkater, Hauterkrankungen, Durchfall, Nervosität, Schlafstörungen, menstruationsfördernd
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!
Bachblüte Larch - Selbstvertrauensblüte
Man fühlt sich nutzlos oder leidet unter falscher Bescheidenheit.
Durch Larch entsteht neuer Mut, um sich Herausforderungen zu stellen, man traut sich etwas zu.
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Nervenkräutel, Lavander, Speick, Schwindelkraut, Spikatblüten, Spiklavendel, Tabaksblüten, Balsamkraut, Hirnkraut, Zitterblume, Waschblume, Blaue Staude
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, blühendes Kraut
Heilwirkung
beruhigend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd;
Schlaflosigkeit, Nervenschwäche, Nervosität, Erkältungen, Hautprobleme, Schuppenflechte, Akne, Hautpilz, Narben, Stiche, Verbrennungen (auch Sonnenbrand), (offene) Wunden, Schwangerschaftsstreifen, Erschöpfungszustände, Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufschwäche
Ordnung, Familie, Unterfamilie
Malvenartige, Malvengewächse, Lindengewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte - die Ätherischen Öle der Blüte bauen sich schneller als bei anderen Pflanzen ab, deshalb sollten die Blüten jedes Jahr neu gesammelt und verarbeitet werden.
Heilwirkung
schleimlösend, schweißtreibend, beruhigend, krampflösend, blutreinigend, harntreibend, entzündungshemmend;
Erkältungen, grippale Infekte, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Kopfschmerzen, Migräne, Sodbrennen, Darmentzündung, Verstopfung, Rheuma, Blasenentzündungen, Ödeme, Bluthochdruck, Hexenschuss, Ischias, Wunden
Heimische Lindenarten
Sommer-Linde, Winter-Linde, Holländische Linde: Die Sommer- und Winter-Linden sind die beiden häufigsten heimischen Lindenarten in Europa. Die Kreuzung aus diesen beiden wird Holländische Linde genannt.
Die Blätter der Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) sind meist bis 18 cm lang und wie auch die ihrer Geschwister herzförmig. Die Sommer-Linde kann schon ab Mitte Mai blühen. Die Winter-Linde folgt 2 - 3 Wochen später. Die Nussfrüchte der Sommer-Linde sind größer als die der Winter-Linde und lassen sich nicht zwischen den Fingern zerdrücken.
Die Blätter der Winter-Linde (Tilia cordata) sind klein, bis max. 6 cm lang. Ihre Nussfrüchte lassen sich zwischen den Fingern zerdrücken.
Die Kreuzung zwischen Sommer- und Winter-Linde, die Holländische Linde (Tilia x europaea) besitzt unterschiedlich große Blätter. Sie ist mittlerweile sehr häufig anzutreffen. Sie blüht ähnlich früh wie die Sommer-Linde.
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Butterblume, Kuhblume, Wiesen-Löwenzahn, Pusteblume, Hundsblume, Bettnässer
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
Heilwirkung
blutbildend, blutreinigend, harntreibend, tonisierend, krebswidrig;
Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Hämorrhoiden, chronische Gelenkerkrankungen, Rheuma, Gicht, Leber- und Gallenschwäche, Nierensteine, Hormon- und Wechseljahresbeschwerden, menstruationsfördernd, chronische Hautleiden, Warzen
Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse
Volkstümliche Namen
Wiesengeißbart, Bienenkraut, Krampfkraut, Spierstaude, Rüsterstaude, Wiesenkönigin, Ziegenbartkraut, Beinkraut, Wilder Flieder
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
Heilwirkung
entzündungshemmend, schmerzstillend, schweißtreibend, blutreinigend, entgiftend, harntreibend;
Erkältung, Grippe, Fieber, Schmerzen, Krämpfe, Arthritis, Arthrose, Leberstörungen, Gicht, Rheuma, Hexenschuss, Migräne, Schlafstörungen, Schuppenflechte, Neurodermitis
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Donnerdistel, Frauendistel, Fieberdistel, Milchdistel, Christi Krone
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen, Wurzel
Heilwirkung
entzündungshemmend, regenerierend, cholesterinsenkend, antioxidativ, krebsfeindlich;
Lebererkrankungen und -schwäche, Menstruations-, Wechseljahresprobleme
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Bienenkraut, Bienensaug, Englische Brennessel, Herzbrot, Herzkraut, Herztrost, Honigblum, Mutterkraut, Mutterwurz, Nervenkräutel, Riechnessel, Salatkräutle, Spanischer Salbei, Wanzenkraut, Zahnwehkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt
Heilwirkung
beruhigend, krampflösend, schmerzstillend, antibakteriell, pilz- und virushemmend, kühlend;
Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Erkältungskrankheiten, Kreislaufschwäche, Neuralgien, Migräne, Magen-Darm-Krämpfe, Wunden, Herpes, Menstruations-, Wechseljahresprobleme
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Stängel, Wurzel
Heilwirkung
entzündungshemmend, adstringierend, harntreibend
Diese Pflanze kann wunderbar als Ergänzung für die Küche genutzt werden. Die Blätter sind allerdings, wenn man sie als Rohkost genießen möchte, am besten jung zu ernten.
Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Doldenblütler
Volkstümliche Namen
Kälberscheiß
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen, Wurzel
Giftiger Doppelgänger
Gefleckter Schierling
Nicht giftiger Doppelgänger
Wiesen-Kerbel
Heilwirkung
antibakteriell, entzündungshemmend, krebswidrig, wurmtreibend, blutdrucksenkend, immunstärkend, menstruationsfördernd, harntreibend, aphrodisierend;
Sodbrennen, Magengeschwüre, Rheuma, Diabetes, Durchfall, Verstopfung, schützt und stärkt die Leber, Niere und Blase, hilft Augenkrankheiten, Konzentrationsstörungen, Antriebsschwäche, Depression
Bilder
Foto 1 - 4: Wilde Möhre (Daucus carota)
Foto 5: Vergleich - Blattoberseite links Wilde Möhre, rechts Wiesen-Kerbel
Foto 6: Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
Foto 7 + 8: Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
Ordnung, Familie
Euasteriden, Rauhblattgewächs
Volkstümliche Namen
Blauer Heinrich, Stolzer Heinrich, Himmelbrand, Starrer Hansi
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
entzündungshemmend, schweißtreibend, antirheumatisch;
Husten, Hautprobleme, Verletzungen, Zerrungen, Stauchungen
Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse
Volkstümliche Namen
Benediktenkraut, Hasenauge, Igeleinkraut, Mannskraftwurzel, Märzwurzel, Nägeleinkraut, Nelkengaraffel, Sanikula, Stadt-Benedikte, Stadt-Nelkenwurz, Weinwurzel
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
Heilwirkung
entgiftend, adstringierend, antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, örtlich betäubend, schweisstreibend, tonisierend;
Leberschwäche, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsschwäche, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Halsschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Zahnfleischentzündungen, Hämorrhoiden, Hautentzündungen, schlecht heilende Wunden, hilft bei Rekonvaleszenz
Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse
Volkstümliche Namen
Ackermennig, Ackermonienkraut, Brustwurz, Heil aller Welt, Kaisertee, Kirchturm, Königskraut, Klettenkraut, Leberklee, Lebenskraut, Magenkraut, Milzblüh, Sängerkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
Heilwirkung
antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, blutbildend, beruhigend;
Rachen- und Kehlkopfentzündung, Stimmbandreizung, Zahnfleischentzündung, Magen-Darmbeschwerden, Appetitlosigkeit, Diabetes, Gallen- und Leberleiden, Nieren- und Blasenentzündung, Hautkrankheiten, schlechte Wundheilung, Kreislaufprobleme
Ordnung, Familie
Malpighienartige, Weidengewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blattknospen, Blätter, Rinde
Heilwirkung
schmerzstillend, entzündungshemmend, blutstillend, schweißtreibend, tonisierend;
Fieber, Erkältungskrankheiten, Rheuma, Kopfschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Wunden, Abszesse, Verbrennungen, Verstauchungen, Quetschungen, juckende Hautausschläge
Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Doldenblütler
Volkstümliche Namen
Peterli, Peterling, Petergrün, Petroselino
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blätter, Samen, Wurzel
Heilwirkung
harntreibend, krampflösend, immunstärkend, schleimlösend, entgiftend, tonisierend, Wehen fördernd;
Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Blasenentzündungen, Blasen- und Nierensteine, Bluthochdruck, Frühjahrsmüdigkeit, Gicht, Rheuma, Kater, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden
Ordnung, Familie
Heidekrautartige, Primelgewächse
Volkstümliche Namen
Münzkraut, Tausendkrankheitskraut, Pfennig-Gilbweiderich
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
Heilwirkung
adstringierend, antibakteriell, blutstillend, beruhigend;
Husten, Blutungen, Magen- und Darmerkrankungen, Durchfall, Wunden, Geschwüre, Hautausschläge, Muskelrheumatismus, Gelenkentzündungen, Hämorrhoiden
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Kraftwurz, Kraftkraut, Muttergottesstab, Viehwermut, Wurmkraut, Wurmsame, Tannkraut, Michelkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut, Blüten
Heilwirkung
verdauungsfördernd, wurmtreibend, abortiv, krampflösend, schweißhemmend, insektizid, desinfizierend, antimikrobiell, euphorisierend, aphrodisierend;
Schlafstörungen, Unruhezustände, Herpes, Krampfadern, Migräne, Fieber
Diese Pflanze wird aufgrund ihres starken, ätherischen Öls überwiegend äußerlich eingesetzt.
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Hasenohr, Hasenmus, Milchen
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
blutzuckersenkend, wundheilend, abführend, erweichend
Diese Pflanze ist ein Kulturgemüse, welches bereits in der Steinzeit verwendet wurde. Gerade die jungen Pflanzenteile eignen sich auch hervorragend als Rohkostbeigabe.
Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler
Volkstümliche Namen
Butterblume, Dotterblume, Flachlandarnika, Goldblume, Ringelrose, Sonnenbraut, Sonnenwende, Studentenblume, Warzenkraut, Wucherblume
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
abschwellend, adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend;
Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden, Quetschungen, Zerrungen, Furunkel, Sonnenbrand, Verbrennungen, Ausschläge, Afterjucken, Blutergüssen, Brandwunden, Ekzeme, Gürtelrose, geschwollenen Lymphknoten, Gesichtsrose, gesprungene Lippen, Hautkrebs, wunde Babypopos und Brustwarzen, Wundliegen, Kopfschmerzen, offene Beine, Krampfadern, Leberschwäche, Schwindel, Schlaflosigkeit, Menstruationsprobleme, Verstopfung, Mundschleimhautentzündungen, Hämorrhoiden
Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler
Volkstümliche Namen
Weihrauchkraut, Rosmarie, Antonkraut, Meertau, Brautkraut
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte
Heilwirkung
schmerzstillend, entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, antiviral, tonisierend, beruhigend;
Erkältungen, Mund- und Rachenentzündungen, Durchblutungsstörungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Kreislaufstärkung, Hautbeschwerden, nervöse Unruhezustände, Depressionen
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!
Ordnung, Familie
Seifenbaumartige, Seifenbaumgewächse
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Frucht, Rinde
Heilwirkung
blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, schmerzstillend, tonisierend;
Husten, Erkältungen, Ödeme, Venenerkrankungen, offene Beine, Wadenkrämpfe, Wunden, Geschwüre, Ekzeme, Nervenschmerzen, Ischias, Leberschwäche
Bachblüte Chestnut Bud - Lernblüte
Man gerät immer wieder in die gleichen Situationen, Schwierigkeiten.
Durch die Essenz lernt man täglich an seinen eigenen Verhaltensmustern und setzt die damit gewonnenen Erfahrungen um.
Bachblüte Red Chestnut - Abnabelungsblüte
Die übertriebene Sorge und Angst um andere lässt das Leben des anderen miterleben, als ob es das eigene wäre.
Durch diese Essenz findet man die Balance zwischen Mitgefühl und den Respekt für die Eigenständigkeit des anderen.
Bachblüte White Chestnut - Gedankenblüte
Unerwünschte Gedanken und Bilder drängen unaufhörlich ins Bewusstsein.
Durch White Chestnut lernt man, aus der inneren Ruhe heraus Lösungen zu finden und mit seiner Gedankenkraft konstruktiv zu arbeiten.
Bilder
Die Weiße und die Rotblühende Rosskastanie sind in Deutschland häufig zu sehen. Auf den Bildern ist - bis auf Foto 6 - ausschließlich die Weiße Rosskastanie abgebildet:
Foto 1: Endknospe Weiße Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Foto 6: Rotblühende Rosskastanie (Aesculus × carnea)