Pflanzenportraits von A bis G 

Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern

Acker-Stiefmütterchen / Viola arvensis

Ordnung, Familie
Malpighienartige, Veilchengewächse

Volkstümlicher Name
Acker-Veilchen

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte

Heilwirkung
schmerzstillend, blutreinigend, harntreibend, beruhigend;
Erkältungen, Fieber, trockener Husten, Halsentzündungen, Keuchhusten, Pickel, Hauterkrankungen, Akne, Ekzeme, Gicht, Rheuma, Arteriosklerose, Bindehautentzündung

Ahorn / Acer

Ordnung, Familie, Unterfamilie
Seifenbaumartige, Seifenbaumgewächse, Rosskastaniengewächse

Volkstümliche Namen
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus): Bergäsche, Urle
- Feldahorn (Acer campestre): Maßholder
- Spitzahorn (Acer platanoides): Leinbaum
 
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Rinde
 
Heilwirkung
kühlend, abschwellend, beruhigend, stressreduzierend, zusammenziehend, antibakteriell;
Leberprobleme, Gelenkschwellungen, Augen- und Hautentzündungen, Insektenstiche, Stoffwechselstörungen
 
Bilder
Foto 1 - 4: Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Foto 5 - 8: Feldahorn (Acer campestre)
Foto 9 - 12: Spitzahorn (Acer platanoides)

Akelei, Gewöhnliche / Aquilegia vulgaris

Ordnung, Familie
Hahnenfußartige, Hahnenfußgewächs

Volkstümliche Namen
Elfenhandschuh, Frauenhandschuh, Kapuzinerhütli, Pfaffenkäpple, Zigeunerglocken, Kaiserglocken, Glockenblume
 
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen
 
Heilwirkung
schweißtreibend, hustenstillend, beruhigend;
Lymphdrüsenschwellungen im Halsbereich, Erkältungskrankheiten, fieberhafte Ausschlagserkrankungen (wie z. B. Windpocken, Masern), Hals- und Rachenentzündungen, Hautprobleme, Geschwüre, Rheuma, Gicht, Skorbut, Parasitenbefall, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden
 
Achtung: Die Akelei ist als Hahnenfußgewächs vorsichtig zu dosieren, je nach gesundheitlicher Konstitution. Ich nehme für meinen eigenen Bedarf ca. 3 - 5 Blätter und/oder 1 - 2 Blüten pro Tag.

Giftige Doppelgänger
Schöllkraut und Lerchensporn

Bilder
Foto 1 - 8: Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
Foto 9 + 10: Schöllkraut (Chelidonium majus)
Foto 11 + 12: Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

Ampfer / Rumex

Ordnung, Familie
Nelkenartige, Knöterichgewächse

Volkstümliche Namen
- Sauerampfer (Rumex acetosa): Sauerknöterich, Salatampfer, Sauergras
- Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius): Halber Gaul, Ross-Mangold, Wilder Tabak, Kuhzunge, Struppsalat

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt
 
Heilwirkung
adstringierend, blutbildend, blutreinigend, harntreibend;
Magenbeschwerden, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Durchfall, Würmer, Skorbut, Blutarmut, Leberschwäche, Wunden, Hautausschläge, Pickel, Furunkel, Geschwüre, Schwellungen
enthält Oxalsäure - Vorsicht bei Nierenerkrankungen!
 
Bilder
Nachfolgend sind zwei in Europa häufig vorkommende Ampferarten aufgeführt:
Foto 1 + 2: Sauerampfer (Rumex acetosa)
Foto 3 + 4: Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

Apfelbaum (Kulturapfel) / Malus domestica

Ordnung, Familie, Untertribus
Rosenartige, Rosengewächse, Kernobstgewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blattknospe, Blatt, Blüte, Frucht, Rinde
 
Heilwirkung
verdauungsfördernd, stopfend, harntreibend, krebshemmend, beruhigend, fiebersenkend, blutbildend;
Durchfall, Verstopfung, Blasen- und Nierenerkrankungen, Rheuma, Gicht, Fettsucht, Durchblutungsstörungen, Heiserkeit, Hauterkrankungen, Ekzeme, Nervosität
 
Bachblüte Crab Apple (Holzapfel) - Reinigungsblüte
Man fühlt sich innerlich und/oder äußerlich beschmutzt, neigt eventuell zu übertriebenem Ordnungssinn.
Durch Crab Apple ordnet und pflegt man sich in einem gesunden Maß. Man weiß gleichfalls, dass Ordnung immer nur etwas Vorübergehendes sein kann.

Bärenklau, Wiesen- / Heracleum sphondylium

Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Doldenblütler

Volkstümliche Namen
Wiesenrhabarber, Wolfklau, Bärentatze, Bärenfuß, Herkuleskraut, Kuhlatsch, Ochsenzunge
 
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Wurzel
 
Heilwirkung
beruhigend, harntreibend, schleimlösend, kräftigend;
Erkältungen, Husten, Hautprobleme, Geschwüre, Tumore, Verletzungen, Arthrose, Gicht, Verdauungsschwäche, Leber- , Magen- und Nierenbeschwerden, Rekonvaleszenz, Impotenz,  Menstruationsbeschwerden

Baldrian, Echter / Valeriana officinalis

Ordnung, Familie
Kardenartige, Geißblattgewächse

Volkstümliche Namen
Augenwurzel, Bertram, Hexenkraut, Katzenkraut, Rattenwurz, Stinkwurz, Theriakkraut, Viehkraut, St.-Jürgens-Kraut, Wendelwurzel, Zahnwurzel, Mondwurz, Elfenkraut
 
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Wurzel
 
Heilwirkung
beruhigend, entspannend, konzentrationsfördernd, krampflösend, schlaffördernd;
Schlaflosigkeit, Nervenmittel, Verspannungen, Verdauungsprobleme, Brustfellentzündung, Reizblase, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Migräne, Kopfschmerzen, Gastritis

Beifuß, Gewöhnlicher / Artemisia vulgaris

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

Volkstümliche Namen
Beinweichkraut, Besenkraut, Dianakraut, Fliegenkraut, Jungfernkraut, Gänsekraut, Gewürzbeifuß, Gürtelkraut, Johannisgürtelkraut, Jungfernkraut, Machtwurz, Sonnwendgürtel, Sonnenwendkraut, Thorwurz, Weiberkraut, Wilder Wermut, Wisch 
 
bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut, Wurzel
 
Heilwirkung
entkrampfend, wärmend, beruhigend, antibakteriell, antimykotisch, appetitanregend, menstruationsfördernd, verdauungs-, durchblutungsfördernd;
Menstruations-, Wechseljahresbeschwerden, Gebärmutterkrämpfe, Eierstock-, Blasenentzündung, Durchblutungsstörungen, Nervenanspannung, Neuralgien, Schlafstörungen, Unruhe, Rheuma, Muskelkater, Blähungen, Verdauungsprobleme, Durchfall, zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!

Giftiger Doppelgänger
Blauer Eisenhut

Bilder
Foto 1 - 4: Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris)
Foto 5 + 6: Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Foto 7: Vergleich - Blattoberseite links Beifuß, rechts Eisenhut
Foto 8: Vergleich - Blattunterseite links Beifuß, rechts Eisenhut

Berufkraut, Einjähriges / Erigeron annuus

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut
 
Heilwirkung
adstringierend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, wurmtreibend, blutstillend, tonisierend;
Erkältung, Husten, Halsentzündung, Fieber, Blasenentzündung, Cellulitis, Rekonvaleszenz, Durchfall, Nierenschwäche, unterstützt Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Ödeme, Hautentzündung, Ekzeme, Weißfluss, Wechseljahresbeschwerden

Birke, Weiß- / Betula alba

Ordnung, Familie
Buchenartige, Birkengewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blattknospe, Blatt, Rinde, Saft 
 
Heilwirkung
entwässernd, harntreibend, entzündungshemmend, schmerzstillend, antibakteriell, blutreinigend,  stimmungsaufhellend, bindegewebsstärkend;
Rheuma, Gicht, Arthritis, (Nerven)Schmerzen, Nieren- und Blasenerkrankungen, Leber- und Gallenprobleme, Haut- und Altersflecken, Schuppenflechte, Neurodermitis, Hauterkrankungen, Haarausfall, Schuppen, Frühjahrsmüdigkeit

Foto 2: Weibliche Blüte der Birke (nach oben weisend)
Foto 3: Männliche Blüten der Birke (reif) (auch hier sieht man die weiblichen Blüten nach oben weisend)
Foto 4: Männliche Blüten der Birke (verblüht)

Braunelle, Kleine / Prunella vulgaris

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler

Volkstümliche Namen
Prunelle, Blauer Kuckuck, Bräunheil, Gauchheil, Gottheil, Halskraut, Mundfäulekraut 

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Kraut, blühendes Kraut
 
Heilwirkung
antibakteriell, tonisierend, blutstillend, krampflösend, adstringierend, harntreibend, krebswidrig;
Leber- und Gallenbeschwerden, Verdauungsprobleme, Wunden, Hautentzündungen, Hämorrhoiden, Fieber, Angina, Diphterie, Herpes, Bluthochdruck, innere Blutungen, starke Menstruation, Wechseljahresbeschwerden

Nicht giftiger Doppelgänger
Kriechender Günsel

Bilder
Foto 1 - 4:  Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
Foto 5: Vergleich - Blatt Oberseite links Kleine Braunelle, rechts Kriechender Günsel 
Foto 6 - 8: Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Der Kriechende Günsel hat keine Oberlippe. Außerdem sitzen zwischen den Blüten des Kriechenden Günsel einzelne grüne Blätter. Auch das unterscheidet ihn von der Braunelle.

Brennnessel, Große / Urtica dioica

Ordnung, Familie
Rosenartige, Nesselgewächse

Volkstümliche Namen
Donnernessel, Große Nessel, Hanfnessel, Nettel

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Samen, Wurzel
(enthält in allen Pflanzenteilen Histamin - Vorsicht bei Histaminunverträglichkeit)
 
Heilwirkung
blutbildend, blutreinigend, blutstillend, stoffwechselfördernd, schmerzstillend, antioxidativ,  immunstimmulierend;
Harnwegserkrankungen, Magen- und Darmbeschwerden, Leber- und Galleleiden, Rheuma, Gicht, Bluthochdruck, Ischiasbeschwerden, Haarausfall, Menstruationsprobleme, Allergien, Diabetes, Frühjahrsmüdigkeit, Eisenmangel, Erschöpfungszustände, Depression
In der Heilkunde wird bevorzugt die Große Brennnessel verwendet. Man kann aber natürlich auch auf die Kleine Brennnessel zurückgreifen. Sie gilt von der Heilwirkung her als etwas schwächer.

Unterschied zwischen Kleiner und Großer Brennnessel
Kleine Brennnessel (Urtica urens):
Die männlichen und die weiblichen Blüten wachsen auf einer Pflanze (einhäusig). Die Blütenstände sind kurz und nicht hängend. Die Kleine Brennnessel wird maximal 60 cm groß und hat kleinere, rundliche, grün glänzende Blätter und wirkt insgesamt kompakter als die Große Brennnessel. Sie hat zudem mehr Brennhaare.
Große Brennnessel (Urtica dioica):
Sie besitzt sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen (zweihäusig). Die Blütenstände sind lang - bei der männlichen Pflanze stehen diese seitlich ab, bei der weiblichen hängen sie herunter. Die Große Brennnessel wächst bis zu 3 m hoch, die Blätter sind eher länger und meist nicht so frisch grün wie die der kleinen Brennnessel.

Bilder
Die Fotos 1 + 2 zeigen die Kleine Brennnessel (Urtica urens). Auf den Fotos  3 - 8 ist die Große Brennnessel (Urtica dioica) zu sehen:
Foto 4: Männliche Blüten der Großen Brennnessel
Foto 5 + 6: Weibliche Blüten der Großen Brennnessel
Foto 7: Unreife Samen der Großen Brennnessel
Foto 8: Reife Samen der Großen Brennnessel

Brombeere / Rubus

Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse

Volkstümliche Namen
Dorngebüschbeere, Dornstrauch, Brambeere, Bramel, Bromedorn, Brumenbeere, Kratzelbeere, Hirschbollen, Kratzbeere

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Frucht
 
Heilwirkung
adstringierend, blutreinigend, blutbildend, harntreibend, tonisierend, schleimlösend;
Fieber, Erkältungskrankheiten, Mundschleimhautentzündung, Blasenentzündung, Magenprobleme, Sodbrennen, Durchfall, Hauterkrankungen, Diabetes

Buche, Hain- / Carpinus betulus

Ordnung, Familie
Buchenartige, Birkengewächse

Volkstümliche Namen
Hagebuche, Weißbuche

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Frucht (Nuss), Rinde
 
Heilwirkung
zusammenziehend, wundheilend, blutstillend, hustenreizlindernd, kräftigend, beruhigend, bindegewebsstärkend;
Erkältungen, Bronchitis, Heuschnupfen, Hautkrankheiten, Augenschwäche, Durchfall, Blasenerkrankungen, Schlafprobleme
 
Bachblüte Hornbeam - Spannkraftblüte
Von seelischer Schlaffheit zu geistiger Frische. Man kann aus der Routine ausbrechen und unerwarteten Impulsen spontan nachgeben.

Buche, Rot- / Fagus sylvatica

Ordnung, Familie
Buchenartige, Buchengewächse

Volkstümliche Namen
Buche

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Frucht (Bucheckern), Rinde, Asche
 
Heilwirkung
entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend, fiebersenkend, hustenstillend, desinfizierend, beruhigend, kühlend;
Erkältungskrankheiten, Heiserkeit, Darmbeschwerden, stärkt Leber und Galle, Sodbrennen, Rheuma, Gicht, Zahnfleischentzündungen, Wundbrand, Geschwüre, Weißfluss, Menstruationsprobleme
 
Bachblüte Beech - Toleranzblüte
Von Besserwisserei zum besser Verstehen. Man übt Kritik und besitzt Vorurteile.
Beach stärkt die Unterscheidungskraft und das Urteilsvermögen. Man kann anders geartete Persönlichkeiten mit ihren Stärken und Schwächen tolerieren.

Dost, Echter / Origanum vulgare

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler

Volkstümliche Namen
Wohlgemut, Wilder Majoran, Bergminze, Wilder Balsam, Blauer Dunst, Orant, Dosten

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Kraut, Blüte, blühendes Kraut
 
Heilwirkung
antiseptisch, antiviral, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd, tonisierend;
Blähungen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Leberprobleme, Harnwegserkrankungen, Husten, Keuchhusten, Cellulitis, Menstruationsbeschwerden, Mund- und Rachenentzündungen, Ekzeme, Erschöpfung;
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!

Bilder
Foto 8: Vergleich - links Dost (Origanum vulgare), rechts Feld-Thymian, Quendel (Thymus serpyllum)

Eberesche / Sorbus aucuparia

Ordnung, Familie, Unterfamilie
Rosenartige, Rosengewächse, Kernobstgewächse

Volkstümliche Namen
Vogelbeere, Drosselbeere, Quietsche, Aberesche, Amselbeere, Ebsche, Moosesche, Stinkholz, Wilde Esche, Krametsbeerbaum

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte, Frucht
 
Heilwirkung
harntreibend, blutreinigend, immunsystemsteigernd, stimmbänderunterstützend;
Darm- und Magenbeschwerden, Durchfall, Verstopfung, Hämorrhoiden, Leber- und Gallenbeschwerden, Rheuma, Gicht, Husten, Bronchitis, Lungenentzündung, Skorbut; Beeren enthalten viel Vitamin C

Efeu, Gewöhnlicher / Hedera helix

Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Araliengewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile des Efeu sind giftig!
Im getrockneten Zustand verliert er seine Giftigkeit, solle jedoch vor allem äußerlich, innerlich in Kombination mit anderen Pflanzen angewandt werden. Es werden vor allem die Blätter verwendet.
 
Heilwirkung
schleimlösend, krampflösend, schmerzlindernd
chronische Bronchialerkrankungen, Nebenhöhlenerkrankungen, krampfartiger Husten, Reizhusten, Rheuma, Gicht, Ödeme, Krampfadern, Cellulite, Schwangerschaftsstreifen, Brandwunden, Geschwüre

Foto 2: Unreife Früchte des Efeus
Foto 3: Unreife und reife Früchte des Efeus

Eibe, Europäische / Taxus baccata

Ordnung, Familie
Koniferen, Eibengewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile der Eibe sind giftig!
Ausnahme: Der rote Samenmantel, der Arillus, ist essbar, allerdings die darin enthaltenen dunklen Samen NICHT, sie dürfen NICHT geschluckt werden.
 
Heilwirkung
In der Krebstherapie verwendet man Nadeln und Rinde.
Als homöopathisches Mittel wird die Eibe bei Rheumatismus, Gicht, Hauterkrankungen und Nachtschweiß verwendet.
Früher hat man die Nadeln abgekocht und den Sud verwendet, um äußerlich Parasiten zu bekämpfen, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.
Die Nadeln können in Maßen zum Räuchern verwendet werden. Sie können den Kontakt zu den Ahnen unterstützen. Außerdem steht die Eibe für das Thema Transformation! 
 
Mythologie
In der nordischen Mythologie wird Yggdrasil, der Weltenbaum, als immergrün bezeichnet. Der Name, der im Zusammenhang mit Yggdrasil auch genutzt wurde, ist 'Nadelesche'. Daraus leitet sich der Übersetzungs- oder Interpretationsfehler ab, dass die Esche der Weltenbaum sei. Es ist aber die Eibe.
Die Rune Eihwaz (auch Eiwaz oder Eoh) steht in der Mythologie für den Stamm des Weltenbaumes Yggdrasil, der Himmel, Erde und Unterwelt miteinander verbindet.

Nicht giftige Doppelgänger
Gewöhnliche Fichte, Weiß-Tanne

Bilder
Die Eibe besitzt wie auch die Große Brennnessel sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen (zweihäusig). Man kann demzufolge an den Blüten erkennen, ob es sich um eine weibliche oder männliche Pflanze handelt. spätestens im Herbst ist dies ohne Probleme zu sehen: die weibliche Eibe trägt rote Früchte.
Foto 1: Männliche Blüten der Eibe
Foto 2: Weibliche Blüten der Eibe
Foto 3: Endknospen der Eibe

Eiche, Stiel- / Quercus robur

Ordnung, Familie
Buchenartige, Buchengewächse

Volkstümliche Namen
Flaumeiche, Loheiche, Deutsche Eiche, Sommereiche

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Frucht, Rinde

Heilwirkung
adstringierend, antibakteriell, pilzfeindlich, antiviral, blutstillend, entzündungshemmend, wundheilend, stopfend;
Magen-Darm-Erkrankungen, Leber-, Milz- und Blasenleiden, Fußschweiß, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündung, Diabetes, Krampfadern, Blutungen, Verbrennungen, Wunden, Hautunreinheiten und -Ekzeme, Furunkel, starke Menstruation
 
Bachblüte Oak - Ausdauerblüte
Man ist unter allen Umständen pflichtgetreu und geht dabei über seine eigenen Grenzen. Durch die Essenz meistert man sein Leben mit Freude, Kraft und Ausdauer und geht kreativ und souverän mit Belastungen um.

Eisenkraut, Echtes / Verbena officinalis

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Eisenkrautgewächse

Volkstümliche Namen
Taubenkraut, Druidenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut, Heiligenkraut, Merkurkraut, Stahlkraut, Verbene, Wunschkraut 

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut

Heilwirkung
antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzstillend;
Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Wunden, Hautgeschwüre, Rheuma, schützt Nervenzellen, Erkältungskrankheiten, Krämpfe, Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung, Nieren und Harnwegserkrankungen, Menstruationsprobleme, Wechseljahresbeschwerden 
Achtung: nicht in der Schwangerschaft verwenden!

Engelwurz, Wald- / Angelica sylvestris

Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Doldenblütler

Volkstümliche Namen
Geistwurz, Glückenwurzel, Heiligenbitter, Theriakwurz, Zahnwurzel, Waldbrustwurz, Magenwurz, Luftwurzel, Waldrohr, Pfeifenkraut, Blasrohr, Bärenwurz, Giftwurz

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut, Blatt, Samen, Wurzel

Heilwirkung
antiseptisch, schleimlösend, schmerzstillend, abwehrsteigernd, kraftspendend, krampflösend, immunsystemfördernd;
Grippe, Erkältung, Bronchitis, Magen-Darm-Erkrankungen, Leber-, Galleleiden, Rheuma, Gicht, Schwermetallausleitung, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Muskel- und Nervenschmerzen, Rekonvaleszenz

Anmerkung: Ich gehe hier auf die kleine Schwester der Echten Engelwurz, die Wald-Engelwurz, ein, da diese mittlerweile häufiger anzutreffen ist als ihr großes Vorbild, die Angelica Archangelica. Die Heilwirkung ist zwar etwas schwächer, aber dennoch lässt sich die Wald-Engelwurz für die gleichen Krankheitsbilder einsetzen wie die Echte Engelwurz.

Erle, Schwarz- / Alnus glutinosa

Ordnung, Familie
Buchenartige, Birkengewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Rinde

Heilwirkung
zusammenziehend, kühlend, fiebersenkend, entzündungshemmend, entgiftend, stoffwechselanregend;
Fieber, Erkältungen, Angina, Geschwüre, Rheuma, Gicht, Muskelschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Zahnfleischentzündungen

Esche, Gewöhnliche / Fraxinus excelsior

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Ölbaumgewächse

Volkstümliche Namen
Asche, Geisbaum, Oesch, Wundbaum

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Samen, Rinde

Heilwirkung
schmerzstillend, adstringierend, schweißtreibend, harntreibend, blutstillend, tonisierend;
Fieber, Blasen- und Nierenleiden, Rheuma, Gicht, Wassersucht, Bluthochdruck, Wunden, Insektenstiche, Verstopfung, Blähungen

Eselsdistel, Gewöhnliche / Onopordum acanthium

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

Volkstümliche Namen
Krebsdistel, Krampfdistel, Wolldistel

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Stängel, Blüte, Blütenkorb

Heilwirkung
entwässernd, stärkend, krebsfeindlich, beruhigend;
Verdauungs- und Gallenprobleme, Herzbeschwerden, Husten, Bluthochdruck, Kreislaufprobleme, Schlafbeschwerden, Verletzungen, schlecht heilende Wunden

Fichte, Gewöhnliche / Picea abies

Ordnung, Familie
Koniferen, Kieferngewächse

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Nadeln, Zapfen (Samen), Rinde, Harz

Heilwirkung
hustenstillend, schleimlösend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, keimtötend, beruhigend;
Atemwegserkrankungen, Infektionen, Halsentzündung, Ekzeme, Flechten, Rheuma, Gicht, Muskelverhärtungen, Schlaflosigkeit
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: wehenfördernd!

Giftiger Doppelgänger
Europäische Eibe

Bilder
Foto 1 - 8: Gewöhnliche Fichte (Picea abies)
Foto 9 - 12: Europäische Eibe (Taxus baccata)

Fingerkraut, Kriechendes / Potentilla reptans

Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse

Volkstümliche Namen
kriechender Gänserich

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut, Wurzel

Heilwirkung
adstringierend, stopfend, antibakteriell, antiviral, entzündungswidrig, antioxidativ, immunstimmulierend;
Durchfall, Hautkrankheiten, Wunden, Zahnfleischentzündungen, Diabetes

Frauenmantel, Gewöhnlicher / Alchemilla vulgaris

Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse

Volkstümliche Namen
Mutterkraut, Allerfrauenheil, Frauenmänteli, Marienkraut, Marienmantel, Tränenschön, Weiberkittel, Taumantel, Wasserkelchblume, Tauschüsselchen

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut

Heilwirkung
beruhigend, blutbildend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, krampflösend, tonisierend;
Menstruationsstörungen, Unterleibsbeschwerden, Weißfluss, Wechseljahrs- und Pubertätsbeschwerden, Prostataerkrankungen, Magen-/Darmerkrankungen, Nieren- und Herzschwäche, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nachtschweiß, Hautentzündungen

Gänseblümchen / Bellis perennis

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

Volkstümliche Namen
Tausendschön, Maßliebchen, Augenblümchen, Himmelsblume, Maiblume, Osterblume, Marienblümchen, Sonnenblümchen, Mondscheinblume, Regenblume

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte

Heilwirkung
adstringierend, antibakteriell, hustenlösend, krampfstillend, schmerzstillend, blutreinigend, blutstillend, stoffwechselanregend;
Husten, Blasen- und Nierenerkrankungen, Rheuma, Gicht, Schwindelanfälle, Ödeme, Kopfschmerzen, Hauterkrankungen, Verletzungen, Hormon-, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Weißfluss, Frühjahrsmüdigkeit, Schlaflosigkeit
Das Gänseblümchen ist die Arnika der Gebärmutter.

Gänsefingerkraut / Potentilla anserina

Ordnung, Familie
Rosenartige, Rosengewächse

Volkstümliche Namen
Krampfkraut, Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Martinshand, Maukenkraut, Silberkraut

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut, Wurzel

Heilwirkung
beruhigend, entspannend, krampflösend, blutstillend, adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend;
Krämpfe, Schleimhautentzündungen (Magen, Darm, Mund, Rachen), Asthma, Keuchhusten, Halsentzündung, Hämorrhoiden, Angina pectoris, Menstruationsbeschwerden, Weißfluss,  Wundheilung, Pickel, Sonnenbrand


Nicht giftige Doppelgänger
Kleiner Odermennig, Kleiner Wiesenknopf

Bilder
Foto 1 - 6:  Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Foto 7: Vergleich - Blatt Oberseite - links Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Mitte Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), rechts Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Foto 8: Vergleich - Blatt Unterseite - links Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Mitte Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), rechts Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)

Gänsefuß, Weißer / Chenopodium album

Ordnung, Familie
Nelkenartigen, Fuchsschwanzgewächse

Volkstümliche Namen
Ackermelde, Melde, Falsche-Melde

bevorzugt verwendete Pflanzenteile

Blatt, blühendes Kraut

Heilwirkung
entzündungshemmend, menstruationsregelnd, leicht abführend;
Zahnschmerzen, Mundschleimhautentzündung, Verdauungsprobleme, Blähungen, Blasenschwäche, Rheuma, Ekzeme, Gelenkentzündungen, Wechseljahresbeschwerde

Giersch, Gewöhnlicher / Aegopodium podagraria

Ordnung, Familie
Doldenblütlerartige, Doldenblütler

Volkstümliche Namen
Geißfuß, Ziegenkraut, Ziegenfuß, Podagrakraut (Gicht),  Wiesenholler, Zipperleinskraut, Dreiblatt

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt

Heilwirkung
beruhigend, abführend, entwässernd, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, entsäuernd, entgiftend, verdauungsanregend;
Rheuma, Gicht, Ischiasschmerzen, Blasenentzündung, Durchfall, Hämorrhoiden, Skorbut, Übergewicht, Verdauungsschwäche

Goldrute / Solidago

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

Volkstümliche Namen
Goldähre, Goldleiter, Goldenes Wundkraut, Goldne Jungfrau, Heilwundkraut, St. Petrus-Stab 

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blüte, Blühendes Kraut, Wurzel

Heilwirkung
harntreibend, blutreinigend, adstringierend, entzündungshemmend;
Blasenentzündung, Nierenleiden, Darmerkrankungen, Diabetes, Rheuma, Gicht, Ödeme und Halsentzündungen, Blähungen, Wundheilung, Verstauchung, Prellung, Schockzustände, seelische Belastungen
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft - nur reduziert verwenden!
Dies gilt für alle Goldrutenarten.

Bilder
Die Echte Goldrute ist in Deutschland mittlerweile nur noch vereinzelt anzutreffen. Die im 17. Jhdt. nach Europa importierte Kanadische Goldrute hat sich in Deutschland flächendeckend verbreitet und wird zudem gerne in Gärten angepflanzt:
Foto 1 + 2: Echte Goldrute (Solidago virgaurea)
Foto 3 + 4: Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

Greiskraut / Senecio

Ordnung, Familie
Asternartige, Korbblütler

Volkstümliche Namen
Kriech-Günsel, Apfelblätter, Gülden Günsel, Wiesenkräutlein, Wundkraut, Zapfenkraut, blauer Kuckuck, Heilkräutlein

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
blühendes Kraut

Heilwirkung
blutstillend, krampflösend;
Diabetes, Bluthochdruck, Leberschwäche, Menstruationsstörungen, Wechseljahrsbeschwerden, Nasen-, Zahnfleischbluten, Arthritis, Furunkel, Geschwüre
 
Greiskräuter sind im Allgemeinen aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide giftig und sollten nicht - vor allem über einen längeren Zeitraum - innerlich eingenommen werden. Es kann zu Leberschädigungen kommen. 
Diese Alkaloide bleiben, entgegen anderen Giftstoffen, die bei Trocknung ihre Wirkung verlieren, auch in Heu- oder Silageform wirksam. Deshalb ist diese Pflanze vor allem bei Tierhaltern nicht gerne gesehen.

Bilder
Diese beiden Greiskräuter sind in Mitteleuropa häufig zu finden:
Foto 1 + 2: Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobeae)
Foto 3 + 4: Fuchs-Greiskraut (Senecio ovatus)

Günsel, Kriechender / Ajuga reptans

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, Blüte

Heilwirkung
antibakteriell, beruhigend, entzündungshemmend, harntreibend, schmerzstillend;
Sodbrennen, Rheuma, Gicht, Mundschleimhaut-, Hals- und Rachenentzündung, Mandelentzündung, Schilddrüsenunterfunktion, Ekzeme, Nervosität, Schlafstörungen

Nicht giftige Doppelgänger
Kleine Braunelle, Gundermann

Bilder
Foto 1 - 4: Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Foto 5 - 7: Gundermann (Glechoma hederacea)
Foto 8: Vergleich - links Kriechender Günsel (Ajuga reptans), rechts Gundermann (Glechoma hederacea)
Der Gundermann besitzt aromatisch riechende Blätter, wenn man seine Finger daran reibt. Der Kriechende Günsel ist weitgehend geruchlos. Zudem haben die Blüten des Kriechenden Günsels keine Oberlippe.

Gundermann, Gundelrebe / Glechoma hederacea

Ordnung, Familie
Lippenblütlerartige, Lippenblütler

Volkstümliche Namen
Gundelrebe, Soldatenpetersilie, Donnerrebe, Engelkraut, Katzenminze, Totenkraut, Zickelskräutchen, Zaungucker, Erdefeu, Silberkraut, Blauhuder, Zickelskräutchen, Hederich

bevorzugt verwendete Pflanzenteile
Blatt, blühendes Kraut

Heilwirkung
entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechselfördernd, krebswidrig;
chronischer Schnupfen, chronischer Husten, Nieren- und Blasenschwäche, Kopfschmerzen, Wundheilung, Entgiftung (Schwermetalle), leberstärkend, Rekonvaleszenz

Nicht giftiger Doppelgänger
Kriechender Günsel (Vergleich siehe voriges Pflanzenportrait)